Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Flexibilisierung

Flexibilisierung

Bedarfsgerechte Stromerzeugung

Durch die Flexibilisierung der Biogasanlage im Jahr 2020 sind wir heute in der Lage, den Strom bedarfsgerecht zu erzeugen. Das bedeutet, dass die BHKW’s nicht mehr ganztägig Strom erzeugen, sondern nur zu einem viertel der Tagesstunden. Dazu werden die Zeiten ausgesucht, in denen der Strom besonders im Netz gebraucht wird. Da das Biogas sehr kontinuierlich erzeugt wird , muss es zwischengespeichert werden, sobald die BHKW’s nicht im Betrieb sind. Dazu dienen Gashauben auf den Behältern.

Ideale Ergänzung

Bei dem Betrieb aller BHKW’s entsteht deutlich mehr Wärme, als in der Zeit verbraucht werden kann. Diese Wärme wird in dem 1.000 m³ Wärmepufferspeicher zwischengespeichert. Wenn die BHKW’s außer Betrieb und somit keine Wärme erzeugen, wird die Wärme dem Pufferspeicher entnommen. Dadurch ist Biogasstrom die ideale Ergänzung zu PV und auch Windstrom.

Durch den Zubau des weiteren Fermenters ist auch eine deutliche Verschiebung der Biogasproduktion von kontinuierlichem Betrieb auf eine jahreszeitlich abgestimmte Energieerzeugung erfolgt. Somit sind wir in der Lage, im Winter einen hohen Wärmebedarf abzudecken. Dieses wäre bei entsprechenden Wärmeabnehmern auch deutlich ausbaubar. Das geht soweit, dass ganze Wohn- oder Gewerbegebiete von einer zentralen Wärmeproduktion versorgt werden können.